“Der Kopf ist rund,
damit das Denken die Richtung wechseln kann.”

Francis Picabia 

Supervision und Coaching
in Stuttgart – Martin Agster

Supervision und Coaching Martin Agster Stuttgart

Herzlich Willkommen!

Es freut mich, dass Sie sich für mein Beratungsangebot interessieren.

Sie wollen Ihre berufliche Praxis reflektieren? Arbeitsbeziehungen klären und verbessern? Zielsetzungen und Strategien überprüfen?

Gerne unterstütze ich Sie als Ihr Supervisor und Coach

• In Einzel- oder Teamsupervision zu Ihrer
Berufspraxis
• Bei Führungsaufgaben
• Bei konflikthaften Teamkonstellationen
• In der Rolle als Personalrat, Betriebsrat oder
als Mitarbeitervertretung

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Fragestellungen mit einem dieser Beratungsangeboten bearbeitet werden können, nehmen Sie gerne Kontakt auf und wir klären dies gemeinsam in einem unverbindlichen Erstgespräch.

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.

MEIN ANGEBOT

Einzel- und Teamsupervision Martin Agster Stuttgart
Einzel- und Teamsupervision Martin Agster Stuttgart

Einzel- und TeamSUPERVISION

Im Berufsleben allgemein und in sozialen Berufen im Besonderen spielen die eigene Persönlichkeit, eigene Muster und Haltungen immer eine Rolle. Umso wichtiger für die Praktiker*innen, sich selbst und das eigene berufliche Handeln zu reflektieren, und Ideen zu entwickeln, die eigene Praxis zu verbessern. Dafür bietet Supervision Gelegenheit und den notwendigen, geschützten Rahmen.

Die Themen bei Gruppen- und Teamsupervision könnten sein Teamfindung, Fallsupervision, Konfliktbearbeitung oder konzeptionelle Neuorientierung.

Führungscoaching Martin Agster Stuttgart
Führungscoaching Martin Agster Stuttgart

Führungscoaching ist dem Grunde nach Einzelsupervision für Leitungsverantwortliche mit ihren speziellen Fragestellungen und Herausforderungen.

Leitungsverantwortung beinhaltet Gestaltungs- und Einflussmöglichkeiten, aber auch die Pflicht und die Verantwortung dazu. Die Führung von Mitarbeitenden und des Teams ist herausfordernd und beinhaltet nicht immer erfreuliche Anteile. Umso wichtiger, einen Raum zu haben, die eigene Rolle und das eigene Führungsverständnis reflektieren und weiterentwickeln zu können, wie auch das Vorgehen in einzelnen Konflikten oder konkreten Strategieüberlegungen besprechen zu können.

In meiner jahrelangen Praxis als Personalratsvorsitzender habe ich häufig Kolleg*innen aus der Basis wie auch Führungsverantwortliche in ihren unterschiedlichen Rollen beraten. Ich betrachte genau das als gutes Fundament auch für die Beratung für Leitungen.

Führungscoaching

Konfliktbearbeitung Martin Agster Stuttgart
Konfliktbearbeitung Martin Agster Stuttgart

Oftmals wird bei langanhaltenden und grundlegenden Teamkonflikten die Lösung in Supervision gesucht. Grundsätzlich keine schlechte Idee, häufig aber nicht zielführend, wenn der Konflikt nicht früh benannt wird und die Beratung nicht gezielt als Konfliktmanagement durchgeführt wird. In diesen Fällen arbeite ich mit einem mediativen Ansatz. Hier ist wichtig, den Konflikt offen zu beleuchten, zu klären was verhandelbar ist, was nicht und wer an einer Lösung zu beteiligen ist. Alle müssen sicher sein, dass ihre Anliegen besprochen werden, bis man zu einer Gesamtvereinbarung kommt.

Konfliktbearbeitung

Beratung für Personalräte, Betriebsräte und MitarbeitervertretungenMartin Agster Stuttgart
Beratung für Personalräte, Betriebsräte und Mitarbeitervertretungen Martin Agster Stuttgart

BERATUNG FÜR PERSONALRÄTE, BETRIEBSRÄTE UND MITARBEITERVERTRETUNGEN

• Beschäftigtenvertretungen sind demokratisch verfasste Gremien. Die Selbstorganisation oder auch die Führung solcher Gremien ist oftmals anspruchsvoller und schwieriger, als dies bei einer hierarchischen Struktur der Fall ist.

• Wie organisieren wir unsere Arbeit, was regeln wir in einer Geschäftsordnung, wie können die Vorstandsfunktionen gut gelingen, wie kommen wir mit Konflikten untereinander klar?

• Sind wir uns über Ziele und Strategien im Klaren? Grundsatzopposition oder Kooperation, gibt es einen goldenen Mittelweg? Beherrschen wir beide Klaviaturen?

• Wie verschaffen wir uns Respekt bei der Führungsebene? Wie gestalten wir Zusammenarbeit mit der Führung und den verschiedenen Hierarchieebenen?

Viele Fragen, die grundlegende Diskussionen brauchen, für die man sich Zeit nehmen muss, für welche kritische Selbstreflexion hilfreich ist. Für die eine externe Begleitung sehr hilfreich sein kann.